MoFi StudioDeck
High End Plattenspieler
Der Mofi StudioDeck ist ein hochwertiger Plattenspieler, wahlweise inklusive Tonabnehmersystem.
Der Mofi StudioDeck verschreibt sich dem klassischen Riemenantrieb und beeindruckt mit Konstruktionsdetails, die man normalerweise nur von teuren High End Laufwerken kennt. Unübersehbar ist der orange-farbene Rundriemen, der den schweren Plattenteller an seinen Außenflanken führt. Angetrieben wird der aus Delrin gefertigte Plattenteller von einem offen in der MDF Zarge verbauten Wechselstrom-Motor. Sogar der antriebende Pulley besteht aus dem Werkstoff Delrin, was diese hohe Eigendämpfung und Unempfindlichkeit gegenüber Resonanzen erklärt.
weiterlesenTatsächlich sieht man dem MoFi Studio Deck seine audiophilen Gene von jeder Seite aus an. Auf der Unterseite beeindrucken vier aufwändige Dämpfungsfüsse vom Spezialisten HRS. Durch deren federnde Konstruktion wird der MoFi StudioDeck sogar auf vibrierendem Untergrund ruhig gestellt. Damit kann der eigens konzipierte 10 Zoll Tonarm auch in kritischer Umgebung zeigen was er kann. Die umfassenden Justage-Möglichkeiten am Tonarm machen einmal mehr deutlich, dass die Analog-Spezialisten von Mobile Fidelity ihr Handwerk seit über vier Jahrzehnte verstehen.
Das MoFi StudioDeck wird in drei Versionen angeboten, die sich nur anhand des Tonabnhmersystems unterscheiden:
– MoFi StudioDeck
ohne Tonabnehmersystem
– MoFi StudioDeck plus
werkseitig ist ein MoFi StudioTracker M(oving) M(agnet) Tonabnehmersystem montiert und justiert. Das MoFi StudioTracker begeistert durch seine Musikalität im MoFi StudioDeck plus (siehe Bild rechts)
– MoFi StudioDeckplus U
werkseitig ist ein MoFi UltraTracker M(oving) M(agnet) Tonabnehmersystem montiert und justiert Klanglich ein hörbar großer Sprung im Vergleich zum MoFi StudioTracker
Beim gleichzeitigen Kauf eines Mofi Plattenspielers und eines vormontierten MoFi Tonabnehmersystems, ergibt sich ein deutlicher Preisvorteil im Vergleich zum Einzelkauf. Klanglich erfüllen sämtliche MoFi Analog-Komponenten den hohen Anspruch der legendären Mastering Studios MFSL.
Ausführung: schwarz
Bitte kontaktiere mich / Please contact me
klaus@hifi-henkes.de – 06565 934 398
MoFi StudioDeck Plattenspieler
(Herstellerangaben, ohne Gewähr)
Produktbeschreibung:
Plattenspieler mit oder ohne Tonabnehmersystem
Bedienungsanleitung / Owner´s manual
MoFi Studio Deck
MoFi Studio Deck – Anleitung zum korrekten Verpacken des Plattenspielers V1
MoFi Studio Deck – Anleitung zum korrekten Verpacken des Plattenspielers V2
MECHANIK
Prinzip
Riemengetriebener High End Plattenspieler
Antrieb
isolierter 300 U/min Synchron Wechselstrommotor
Drehzahl
33 1⁄3 und 45 U/min
Gleichlaufschwankung
+/− 0,017 bis 0,025 %
Signal-Rausch-Verhältnis
72 dB
Plattenteller
1,9 cm stark und 1,76 kg schwer aus Delrin®
Lagertechnologie
invertiertes Lager aus gehärtetem Stahl
TONARM
MoFi 10″ Tonearm
25,4cm Länge, mit kardanischem Lager
Überhang
0,71″ (18 mm)
Offsetwinkel / Kröpfungswinkel
22,8° (um +/- 2° verstellbar)
Tonabnehmersystem-Gewicht
von 5 bis 10 g
TONABNEHMERSYSTEM (optional)
MoFi StudioTracker / UltraTracker
(optional im StudioDeck plus / StudioDeck plus U)
Prinzip
Moving Magnet (MM) Tonabnehmersystem
Gehäuse
aus Polymer / aus bedämpftem Aluminium mit Kühlrippen
Ausgangsspannung
3,5 mV High Output
Gewicht
6,4 g / 9,7 g
Kapazität
100 pF
Frequenzgang
20 bis 20.000 Hz / 20 bis 25.000 Hz
Abschlussimpedanz
47 kOhm
Compliance
statisch: 35 x 10e – 6/dyne
dynamisch: 8 x 10e – 6/dyne / 10 x 10e – 6/dyne
Nadel
elliptisch / nackter elliptischer Diamant
Empfohlenes Auflagegewicht
1,8 bis 2,2 g (18 bis 22 mN)
Empfohlener Phono Vorverstärker
MoFi StudioPhono oder
MoFi UltraPhono
Stellfüsse
höhenverstellbare, vom Spezialisten HRS entwickelte Anti-Vibration-Füsse
Ausgänge (Stereo)
1x asymmetrischer Ausgang (Cinch)
ZUBEHÖR / ABMESSUNGEN
Mitgeliefertes Zubehör
– Acryl Abdeckhaube
– Cinchkabel
– Netzkabel
weiterlesen
Erdungsklemme
Stromverbrauch im Betrieb
< 5,0 W
Abmessungen (B x H x T)
50,0 x 13,7 x 36,2 cm
Ausführung
schwarz
Gewicht / Versandgewicht
8,7 kg / 15,0 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Hinweis zum Urheberrecht
© 2022 Klaus Henkes Klangkonzepte – https://www.hifi-henkes.de
Sämtliche Texte, Beschreibungen, Grafiken, Bilder und die Gestaltung der gesamten Seite sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne vorherige schriftliche Erlaubnis von Klaus Henkes Klangkonzepte verwendet werden.
MoFi StudioDeck Plattenspieler
Alexander Rose schreibt im deutschen High End Magazin STEREOPLAY im September 2017 im Spezial Vinyl über das MoFi StudioDeck plus:
(…) Der Guru
Bevor man einen genaueren Blick auf das Studio Deck wirft,sollte man dem Mann hinter dem Plattenspieler etwas Aufmerksamkeit schenken. Allen Perkins heißt dieser und steht nun wirklich nicht im Verdacht, keine Ahnung vom analogen Handwerk zu haben. Perkins ist nämlich auch der Kopf hinter den Spiral-Groove-Laufwerken, die einen exzellenten Ruf haben, leider aber auch recht kostspielig sind.
(…) A propos anschalten: Betätigt man die Power-Taste, wird man Zeuge der Kraft des Motors. Dieser legt nämlich einen solchen Zug an den Tag, dass der nicht mal besonders schwere Delrin-Teller zunächst vom Riemen gar nicht „mitgenommen“ wird und es zwei Sekunden dauert, bis alles läuft und Ruhe herrscht. Die herrscht dann aber wirklich. Der leichte Teller kommt nach erneutem Betätigen des Power-Knopfes innerhalb nicht mal einer Tellerumdrehung zum Stand.
(…) Sie merken es schon, das Studio Deck Plus mit MM-Tonabnehmer Studio Tracker gefiel uns ausgezeichnet, vor allem angesichts von Preis und Leistung: Spielfreudig, druckvoll, rhythmusbetont macht es mit jeder Musikrichtung Freude, dem sehr erwachsen aufspielenden Set zu lauschen.
Noch mehr Freude machte es uns aber mit dem Ortofon-Quintett Red. Das Quintett Red brachte mehr Raum zwischen die Töne, verlieh dem Bass noch mehr Druck und reichte tiefer hinab – man könnte sagen, das Ortofon betont die Stärken des Laufwerks noch ein wenig besser, weshalb wir die Kombination an dieser Stelle ausdrücklich empfeheln wollen.
Wer eine gute MC-Phonovorstufe hat, sollte sich diese Kombination unbedingt anhören. Aber auch wer das Komplett-Set nimmt, macht alles richtig! Alexander Rose„
Bewertung
„Sehr erwachsen spielendes, preiswertes Set, das vom ersten Takt an überzeugt. Das Studio Deck Plus spielt druckvoll und mit Punch, spielfreudig und beschwingt, ohne audiophile Tugenden zu vernachlässigen.
stereoplay Testurteil:
Klang: Spitzenklasse – 50 Punkte.
Gesamturteil: gut bis sehr gut – 71 Punkte.
Preis/Leistung: überragend“
==> stereoplay HIGHLIGHT <==
Den kompletten Bericht lesen / Read the full review
Matthias Böde schreibt im deutschen High End Magazin STEREO im Mai 2017 unter der Überschrift „Killing me softly“ über das MoFi StudioDeck plus:
„Nanu, ein Plattenspieler vom Edelschneider für Vinyl? Meint wohl, er könne es besser als die Dreher-Spezis. Tatsächlich steckt hinter dem MoFi StudioDeck ein Profi mit jeder Menge Know-how, der ihm echtes musikalisches Gespür verlieh. MoFi – klingt irgendwie niedlich und ist die Kurzform fürs Mobile Fidelity Sound Lab, auch MFSL genannt, jenes 1977 an der Westküste gestartete Edel-Label, das mit seinen zwecks Qualitätssteigerung bei halber Umdrehungszahl geschnittenen „Half-Speed Original Master Recordings“ bekannter Alben Furore machte und damit die audiophile Schallplatte erfand, später obendrein das hochkarätige Remastering auf Gold-CD. Aktuell hat das Team, das für die Digitalfraktion längst auch superb produzierte SACDs im Portfolio führt, mit dem „Ultradisc One Step “-Verfahren, das zwei verlustträchtige Galvanikschritte bei der Plattenherstellung einspart, den nächsten Vinyl-Coup am Start.
(…) Klangbild mit Analog-Touch
Und es gibt überhaupt keinen Grund, dieses Angebot auszuschlagen. Denn vom ersten Ton an entwickelte der MoFi ein Klangbild wie aus einem Guss. So kam zum Beispiel der akustische Bass im Intro von Diana Kralls „All Or Nothing At All“ – es rotierte die 45er-Fassung der ORG auf dem Teller – füllig, aber sauber konturiert, zeigte die Sängerin eine angenehm sonore Note. Feine Artikulationsgeräusche, wie sie etwa beim Öffnen der Lippen entstehen, brachte das StudioDeck zudem klar zu Gehör, ohne deshalb auch nur eine Nuance analytisch oder gar vordergründig zu wirken. Im Gegenteil erschienen sämtliche Testtitel ausgesprochen farbstark, wie aus ihrem Grundtonbereich heraus leuchtend, was insbesondere Orchesterstücken entgegenkam, und so mit einem gewissen, von vielen Hörern gesuchten „Analog-Touch“.
(…) Mit Teamgeist zur Sache
Und noch etwas ist in diesem Zusammenhang von Belang: Gängige Phono-MM-Stufen verstärken in der Regel um 36 Dezibel. Das ist bei modernen MMs mit rund vier Millivolt Ausgangsspannung recht knapp bemessen, weshalb etwa unsere Top-Referenz Brinkmann Edison überhaupt erst bei gut 43 dB Verstärkungsfaktor startet. Wird ein nicht so toller Phono-Pre zusätzlich auf „Magerkost“ gesetzt, spitzt dies seine klanglichen Einschränkungen zu. Dem steuert der StudioTracker mit satten 6,4 mV effektiv entgegen. Ein nicht zu unterschätzendes Argument für den MoFi-Abtaster.
Aber ist er es auch, der dem StudioDeck plus das geschmeidige Analog-Feeling verleiht? Um dies zu checken, tauschten wir den StudioTracker gegen Audio-Technicas bekannt neutral abgestimmtes VM540ML (um 260 Euro). Mit diesem tönte der Dreher, dessen einziges Bedienelement die orange beleuchtete Start/Stop-Taste ist, tatsächlich etwas nüchterner und straighter, entwickelte er zugleich nicht mehr jene ungemein stimmige, wohlige Aura wie im Zusammenspiel mit dem MoFi-MM und büßte deswegen ein Stück seiner klanglichen Besonderheit ein.
Die beiden bilden ein schlüssiges Team
und gehen richtig zur Sache. Das Vibrafon in „Saturday Night“ vom Red Norvo Quintet ploppte vehement aus den Boxen, Maria Pihls üppige „Malvina“ erstrahlte differenziert und mit dem leicht abgerundeten, warmen Timbre ohne Ecken und Kanten, das uns wohltut. Motto: „Killing me softly“. Gerne doch! Zuletzt noch ein Wort zur uneitlen Optik des MoFi: Auf Lack, Chrom und Blingbling kann es verzichten, denn das StudioDeck plus trägt den Pelz nach innen! Matthias Böde„
„Mehr Analog-Feeling hat in dieser Liga keiner zu bieten. Zu den audiophilen Eigenschaften des Drehers gesellt sich in Kombination mit dem MoFi-Abtaster eine wunderbar stimmige Note. Dank an Allen Perkins!
Klang-Niveau: 67%,
VIER STERNE (von fünf möglichen)
EXZELLENT“
Den kompletten Bericht lesen / Read the full review
MoFi StudioDeck
High End PlattenspielerPreis für einen neuen Plattenspieler
Aktuell vorrätige MoFi Plattenspieler findest Du hier. Oder bitte per e-mail anfragen / Currently in stock MoFi Turntables you find here. Or please send an e-mail
StudioDeck = 1.299 €
(ohne Tonabnehmersytem)
StudioDeck plus = 1.399 €
(inklusive MoFi StudioTracker MM Tonabnehmersystem)
StudioDeck plus U = 1.649 €
(inklusive MoFi UltraTracker MM Tonabnehmersystem)
Deine Anfrage / Your request
Empfohlene Komponenten und sinnvolles Zubehör
Primare R15
High End Phono MM/MC Vorverstärker - vielfältig einstell- und anpassbar.
Listenpreis = 1.150 €
Primare R35
High End Phono MM/MC Vorverstärker - Cinch- und XLR-Ausgänge, vielfältig einstell- und anpassbar.
Listenpreis = 1.700 €
Wireworld Oasis 6
Cinchkabel
Hochwertiges Cinchkabel für optimale, störungsfreie Signalübertragung. Wireworld Cinchstecker - original-konfektioniert.
1,0m Stereoset = 160 €
1,5m Stereoset = 190 €
2,0m Stereoset = 220 €
Wireworld Oasis 6
Lautsprecherkabel
Hochwertiges Lautsprecherkabel für optimale, störungsfreie Signalübertragung. Wireworld Kabelschuhe - original-konfektioniert.
3,0m Stereoset = 480 €
Wireworld Stratus 7
Netzkabel
Hochwertiges Netzkabel - der optimale Ersatz für klang-verschlechternde Beipackkabel. Wireworld Schuko-/IEC-Stecker - original-konfektioniert.
1,5m Stück = 150 €
2,0m Stück = 170 €
3,0m Stück = 210 €
Wireworld Silver Matrix 2
6fach Netzsteckerleiste
Hochwertige Netzsteckerleiste für optimalen, störungsfreien Stromfluss. Perfekt im Zusammenspiel mit Wireworld Netzkabeln.
Stück = 150 €
Digitale Tonarmwaage
TW001
Ein unverzichtbares Werkzeug - DIE Anschaffung im Leben eines Analog-Hörers! Zur präzisen Ermittlung des korrekten Auflagegewichts - unerlässlich zum Schutz Deines Toanbanehmersystems und Deiner Schallplatten.
65 €
Tonabnehmer Einstellehre / Stroboskopscheibe
Tonabnehmer-Einstelllehre (Überhangeinstellung, optimalen Tonabnehmser-Justage).
Stroboskopscheibe (Geschwindigkeitsjustage Ihres Plattenspielers).
25 €
Audio Technica AT617a
Nadelreiniger Gel - einfach anzuwenden, hoch wirksam. Entfernt Staub und Schmutz und verlängert so die Lebensdauer Deines wertvollen Tonabnehmersystems.
40 €
Audio Technica AT607a
Flüssiger Nadelreiniger, einfach anzuwenden. Entfernt Staub, vermindert Reibung und schützt so Dein wertvolles Tonabnehmersystem und Deine Schallplatten.
15 €
Zahlung und Versand
Zahlung
Du zahlst bequem per Vorab-Überweisung auf mein Konto. Nach Zahlungseingang wird die Ware umgehend an Dich versendet.
Alternativ ist Nachnahme-Versand möglich, bitte kontaktiere mich.
Versand
Pakete bis 31,5kg versende ich mit DHL oder GLS. Pakete > 31,5kg werden auf Palette per DB Schenker Spedition versendet. Der Versand erfolgt auf ausdrücklichen Wunsch des Käufers und ausschließlich gegen Vorab-Überweisung.
Abholung und Barzahlung in D-54647 Dudeldorf ist natürlich auch möglich!
MoFi - Deine Vorteile
- Ich habe die angebotene Ware vorrätig, der Versand erfolgt sofort nach Zahlungseingang
- ich bin autorisierter MoFi Fachhändler für Deutschland und Luxemburg
- Ich beziehe sämtliche MoFi Produkte ausschließlich direkt vom offiziellen deutschen MoFi Vertrieb
- Ich biete hier ein MoFi Neugerät inklusive Originalverpackung an - mit zwei Jahren Bring-in Gewährleistung
- Ich verkaufe seit mehr als 30 Jahren hochwertige High End Komponenten
Shipping to EC Countries
Shipping to EC Countries available
I offer (taxfree, if you have a valid VAT number) shipping to EC Countries for this product - please contact me for your individual price including shipping and insurance cost to your EC Country.